Um „fisk og evru“

[Viðbót 19. mars 2015: Lesendabréf mitt um fiskinn og evruna var birt skjótt og óstytt í Süddeutsche Zeitung í dag – við hliðina á mynd af páfanum! Sjá sá SZ Forum 19.03.15 og hér fyrir neðan, úrklippt. Fyrirsögnin er að vísu á þeirra ábyrgð en tekin upp úr mínum texta. ]]

Hið undarlega bréf utanríkisráðherra til kæra Edgars og kæra Hr. Hahn um þá stefnu ríkisstjórnarinnar um „að stöðva aðildarviðræðurnar [við Evrópusambandið] að fullu“ hefur verið til umræðu í erlendum fjölmiðlum og ekki síst í Þýskalandi þar sem ég held mig oft. Þannig var ítarleg ritstjórnargrein í aðalblaði Suður-Þýskalands, Süddeutsche Zeitung, um helgina 14.-15. mars 2015.

Fyrirsögn greinarinnar var sláandi,  Fisch und Euro (Fiskur í stað evru). Greinin er í aðalatriðum rétt og skilmerkileg, nema hvað mér þótti a.m.k. tvennt vanta. Því hef ég sent blaðinu lesendabréf undir yfirskriftinni Fisch und Euro (Fiskur og evra) þar sem ég fjalla um þetta tvennt:

  •  Í fyrsta lagi segi ég að ríkisstjórnin hafi sent bréfstúfin upp á eigin spýtur. Ekki hafi verið haft samráð við Alþingi eins og þó sé lögboðið (a.m.k. við utanríksmálanefnd) og því síður við þjóðina enda þótt stjórnarflokkarnir hafi lofað fyrir síðustu kosningar að bera samningamálin undir þjóðina. Síðan rek ég að meirihluti þjóðarinnar virðist vera á móti ESB-aðild en þó vilji enn stærri meirihluti þjóðarinnar að aðlildarviðræðurnar verði leiddar til lykta áður en greitt verði þjóðaratkvæði um aðildarsamning. Trúlega sé meiri hluti Alþingis sama sinnis. Þess vegna hafi ríkisstjórnin verið með þennan einleik og laumuspil.
  • Í öðru lagi bendi ég á að sjávarútvegsmálin hafi ekki enn verið tekin til umræðu í aðildarviðræðunum. Á hinn telji a.m.k. þeir sem er hlynntir ESB-aðild líklegt að við myndum halda forræði yfir fiskistofnunum þegar á reyndi. Í þessu sambandi segi ég mikilvægt að vita að núverandi stjórnarflokkar vilji einkavæða fiskimiðin með langtíma- ef ekki viðvarandi framsali á kvótunum til þeirra sem hafa þá nú undir höndum – og hafi þeir sömu raunar styrkt þessa flokka kröftuglega í kosningabaráttu þeirra.

Stórblöð eins SZ birta ekki nema brot af þeim bréfum sem þeim berast, svo að ég veit ekki enn um afdrif  bréfs míns. Þó hefur blaðið birt þau tvö bréf önnur sem ég hefi sent þeim undanfarin ár.

Skjalið „Fisch und Euro“ inniheldur bréf mitt og mynd af greininni í SZ.

 

Af myrkraverkum í ESB-málum

Erlendir fjölmiðlar segja frá myrkraverki ríkisstjórnarinnar um afturköllun ESB-umsóknarinnar gætir þá einatt misskilnings. Í SPIEGEL ONLINE er t.d. fullyrt er að afturköllunin sé á grundvelli lagaheimildar frá Alþingi. Ég fann mig knúinn til að leiðrétta þetta með innleggi þannig:

„[D]ie Regierung in Island … nahm ihren Antrag auf einen Beitritt zur Europäischen Union zurück“, steht in Ihrer Nachricht und weiter: „Die regierende Fortschrittspartei und ihre ebenfalls euroskeptischen Koalitionspartner der Unabhängigkeitspartei einigten sich am Freitag auf ein Gesetzesvorhaben, mit dem die 2010 eingereichte Kandidatur wieder zurückgezogen werden soll.“ Der wesentliche Punkt hier ist, dass es kein „Gesetzesvorhaben“ gibt. Die Regierung hat die Verhandlungen ohne Zustimmung des Parlaments  ausgesetzt, sogar ohne Konsultation mit dem Außenpolitischen Ausschuss des Parlaments, die ausdrücklich gesetzlich vorgeschrieben ist. Wie sie in einem früheren Bericht erwähnten, ist das Volk auch nicht befragt worden, wie die Regierungsparteien im letzten Wahlkampf versprochen haben. Vielmehr wurde die Öffentlichkeit vor vollendete Tatsachen gestellt. Der Grund für diese feige Nacht- und Nebelaktion der Regierung ist wohl die Angst, dass der Verhandlungsabbruch keine Mehrheit hat – weder beim Volk noch im Parlament.

Í netútgáfu Münchenarblaðsins Süddeutsche Zeitung er líka fjallað um málið  og sendi ég þeim þessa umsögn:

Die isländische Regierung hat die Verhandlungen mit EU ohne Zustimmung des Parlaments ausgesetzt, sogar ohne Konsultation mit dem Außenpolitischen Ausschuss des Parlaments, die ausdrücklich gesetzlich vorgeschrieben ist. Das Volk ist auch nicht befragt worden, wie die Regierungsparteien im letzten Wahlkampf versprochen haben. Vielmehr wurde die Öffentlichkeit jetzt vor vollendete Tatsachen gestellt. Der Grund für diese feige Nacht- und Nebelaktion der Regierung ist wohl die Angst, dass der Verhandlungsabbruch keine Mehrheit hat – weder beim Volk noch im Parlament.

„Isländische Sagen“

[Eftirfarandi grein birtist sem lesendabréf eftir mig í einu af útbreiddasta dagblaði Þýskalands, Süddeutsche Zeitung, hinn 3. mars 2014.

Tilefnið var frétt blaðsins og e.k. leiðaragrein um áform ríkisstjórnar Íslands um að draga til baka umsókn Íslands um aðild að Evrópusambandinu, ESB. Í umfjöllun blaðsins gat þess misskilnings að deilan á Íslandi nú snerist um það hvort halda skildi þjóðaratkvæðagreiðslu um aðildina sjálfa að ESB eða ekki. Þetta þótti mér nauðsynlegt að leiðrétta; nú snerist deilan um það hvort hætta ætti viðræðum eða ekki og um leið hvort leita ætti álits þjóðarinnar á þeirri fyrirætlan. Ég bendi á kosningaloforð stjórnarflokkanna sem ekki var hægt að skilja á annan veg en þann að þeir hygðust spyrja þjóðina um nákvæmlega þetta.

Þá læt ég ekki hjá líða í greininni að drepa á þær rangfærslur sem hafðar eru uppi um ESB af andstæðingum sambandsins, þ.m.t. forseta Íslands. Hann sagði eða gaf a.m.k. sterklega í skyn í þingsetningarræðu í fyrra að ráðamenn í ESB vildu ekkert með okkur hafa, án þess þó að nefna nein nöfn. Þess vegna vitna ég í tvær ræður þýskra forseta sem hafa sagt Ísland velkomið í ESB í borðræðum yfir sjálfum forseta Íslands. Þá tek ég sem annað dæmi hin fáranlegu ummæli einnar ráðandi þingkonu um „hungursneyð“ innan ESB-ríkja.

Suðurþýska dagblaðið birtir bréf mitt aðeins nokkrum dögum eftir að ég sendi það inn, en blað sem þetta birtir að jafnaði ekki nema lítið brot af innsendum lesendabréfum. (Kannski hjálpaði að ég titlaði mig doktor, titli sem ég flíka annars nær aldrei!) Hér er greinin eins og hún birtist í blaðinu, lítillega stytt frá hinu innsenda bréfi mínu. Titill lesendabréfsins er ekki eftir mig heldur er hann blaðsins.]

 

Die isländische Regierung will die Kandidatur Islands zur Europäischen Union zurückziehen (siehe „Aus Angst vor der EU“ und „Auf Eis gelegt“ in der SZ am 24. Februar 2014). Sowohl vor den Wahlen im vergangenen Jahr als auch in der Regierungserklärung hatten beide Regierungsparteien versprochen, eine Volksabstimmung über den weiteren Verlauf der Beitrittsverhandlungen durchzuführen. Die Debatte in Island, auch jetzt im Parlament, dreht sich um diese versprochene Abstimmung über die nächsten Schritte; nicht um den Beitritt per se.

Laut Meinungsumfragen will die Mehrheit des Volkes, dass die Verhandlungen zu Ende geführt werden und danach über ein Beitrittsabkommen abgestimmt wird. Eine noch größere Mehrheit (75%) möchte, dass die Volksabstimmung über die Weiterführung der Verhandlungen jetzt durchgeführt wird. Diese Umfrageergebnisse machen der voreingenommenen Regierung Angst. Darum bricht sie ihr Versprechen gegenüber den Wählern.

Die EU-Gegner in Island füttern die Inselbevölkerung mit Unwahrheiten. Eine leitende Abgeordnete der Regierungsparteien sagte z.B. vor einigen Tagen in einer Fernsehdebatte, es gäbe Hungersnot in der EU. Der Staatspräsident, Ólafur Ragnar Grímsson, der seit Jahren gegen die EU polemisiert, sagte bei der Eröffnung des neuen Parlaments im vergangenem Jahr, die EU sei an einer Mitgliedschaft Islands nicht interessiert. Dies hätte er aus Gesprächen mit vielen leitenden europäischen Staatsmännern erkannt. Namen konnte er jedoch nicht nennen.

Bundespräsident Gauck in einer Ansprache beim offiziellen Besuch des isländischen Präsidenten im vergangenen Sommer: „Wir würden uns sehr freuen, Island als Teil der Europäischen Union begrüßen zu dürfen.“ Bundespräsident Rau hatte sich zehn Jahre früher aus gleichem Anlass ähnlich geäußert, so wie auch mehrere europäische Staats- und Regierungsoberhäupter.

„Bloß nichts Positives“

[Dagblaðið, Süddeutsche Zeitung, birti eftirfarandi lesendabréf hinn 3./4. september 2011 eftir mig og vinkonu mína. Bréfið var til að leiðrétta ýkjusögur blaðsins um núja tónlistarhúsið Hörpu.]

Im Mittelalter glaubte man in Europa, dass in Island, im Krater der Hekla, der Eingang zur Hölle wäre. Im 16. Jahrhundert hat ein Isländer,  Arngrímur der Gelehrte, in der Abhandlung Crimogæa, welche übrigens in Hamburg herausgegeben wurde, versucht, das Bild von Island zu korrigieren. Bis zum heutigen Tag ist es aber beliebt, über Länder am Rande der Zivilisation zu fabulieren. Ein Beispiel dafür ist der Artikel am 22. August mit der Überschrift Bloß keine Luxusruine, wo über Harpa, die neue Konzerthalle in Reykjavík, berichtet wird.

Es steht wenig darin über Harpa als Tempel für Musik alter und neuer Meister. Man erfährt nicht, wie hervorragend die Akustik in dem Hauptsaal der Konzerthalle ist und dass das Gebäude mit Beethovens 9. Symphonie unter der Leitung von Vladimir Ashkenazy und unter Mitwirkung der hervorragenden deutschen Sopranistin Christiane Oelze Anfang Mai (nicht Mitte August!) eingeweiht wurde. Dieses Konzert musste zweimal wiederholt werden.

Nein, es ist in dem Artikel vielmehr die Rede von der Krise, in die verantwortungslose Bankster das Land getrieben haben. Die Geschichte der Konzerthalle wird damit verflochten. Die gegenüberliegende Zentralbank wird fälschlich mit dem Bau in Verbindung gebracht und gefragt, wie „so eine kleine Bank nur ein so gigantisches Wunder aus Glas und Beton bezahlen“ kann. Der Leser könnte den Eindruck bekommen, dass die Notenpresse in Gang gesetzt wurde. Was so alles geschehen kann in Operetten-Republiken! Es wird gesagt, dass man aus Not das Gebäude auch als Kongresshalle verwenden müsse (dies war von Anfang an geplant), dass die Lobby überdimensioniert sei (was fraglich ist im Hinblick auf die Mehrzweckverwendung des Hauses), dass der bankrotten Regierung nichts übrig blieb, als das Bauwerk zu vollenden. Was ist übrigens eine bankrotte Regierung? Die Staatskasse könnte leer sein (was sie nicht ist), die Regierung könnte politisch bankrott sein (was sie auch nicht ist). Kann eine Regierung überhaupt finanziell pleite sein? Man könnte die Liste der Übertreibungen und Ungenauigkeiten in diesem Artikel noch verlängern.

Den Lesern der SZ möchte wir versichern, dass die Kulturhalle in Reykjavík – ein langersehnter Wunsch der Isländer – gut geglückt ist. Die Harpa allein könnte kulturliebenden Deutschen einen Islandbesuch wert sein!

 Henrietta Griebel, Dr. Thorkell Helgason, München, Reykjavík